Montag, 25. März 2013

DON - The German Gay Magazine 1978 (Heft 6)


DON 6/78 erscheint im Juni 1978. Verleger ist Henry Ferling, Darmstadt, siehe DON 1/1973. Redaktion: Jens M. A. Reimer, R.v. Lindenau (= Henry Ferling), Tommy Brauner (= Jens M. A. Reimer), Bildredaktion: Guy Gilbert (= Günter Goebel) und Hans John (= Hans Möstl), Details bei DON 9/1976


>DON unterschlägt etwas<, sagte kürzlich unser Autor Wenzel (nicht Werner!) Böhmak [= Pseudonym]. Er meinte 'Das Schöne am Schwulsein'. Böhmak hat Recht. Denn Homosexualität hat ganz gewiss eine Reihe sehr schöner, sehr interessanter und positiver Seiten. Selbst dann noch, wenn wir die sexuelle Seite - Sie gestatten? - hier ausklammern ... Kurzum: So wenig Ihnen - wie mir - die Worte 'schwul ist schön' schmecken mögen ... es ist etwas dran ... Wenn Sie einmal die positiven Erfahrungen und Erlebnisse Ihres Lebens im Geiste passieren lassen ... Er meinte [auch], es gäbe wohl keine andere Bevölkerungsgruppe, in der die sozialen Schranken so oft durchbrochen und übersprungen würden - sowohl nach oben, wie nach unten ... Sogenannte Klassenunterschiede sind für Homophile kaum ein Hinderungsgrund ...


DON-Interview mit Nicolai Rhein: Er ist klein und schmal, hat ein Oberlippenbärtchen, und wenn er zu erzählen beginnt, wird alles an ihm lebendig; vor allen Dingen die Augen. Er geht recht regelmässig zur Wahrsagerin, betreut drei 'Lebenslängliche' in Moabit, tanzt und schauspielert. Letzteres trotz eines amüsanten S-Fehlers. Er ist viel herumgekommen, kennt Gott und die Welt, bevorzugt schon immer die, die ein bisschen älter sind als er und hat all die kleinen Macken, die unsereins nun mal hat. Nur dass er sie kennt und sich zu ihnen bekennt. Gewiss, sagt er, ich lebe allein ... aber ich bin deshalb nicht einsam ...



Fotograf der Titelseite ist  ... Gambera (bei Catania / Sizilien), der seine Modell-Jungs überwiegend im "von-Gloeden-Stil" aufgenommen hat. In jenen Jahren veröffentlicht DON regelmässig Fotos von Gambera.

Die Skizzen stammen von dem Hamburger Maler Christian Wilhelm Allers (1857-1915) aus dem sog. Prachtband 'Capri' (erschienen 1892), den uns das Ulmer Antiquariat Feucht zu Reproduktionszwecken zur Verfügung stellte. (Die Informationen über Allers im Internet sind sehr verstreut.)

... die Homo-High-Society jettet über die >l'isola più bella del mondo<, eingefasst vom Lapislazuli des Tyrrhenischen Meeres, längst hinweg. Die Orgien des Tiberius, wie auch die Lustbarkeiten von Grossindustriellen, Künstlern, Adligen und Politikern Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts sind Geschichte ...

An diese u.a.auch homoerotische Geschichte von Capri,  die damalige liberale Gesetzgebung Italiens und die vielen berühmten Namen, die da eine Rolle spielten, erinnere ich (Jens M. A. Reimer) in diesem Artikel.




DON-Mitarbeiter Thomas Wagner hatte ... Gelegenheit, mit Pfarrer Ronald D. Wesner in der amerikanischen Gemeinde von Christkönig (Church of Christ the King) zu sprechen. Pfr. Wesner ist derzeitiger Präsident von INTEGRITY, einer Vereinigung homophiler Mitglieder der Episcopalkirche, d.h. des amerikanischen Zweiges der anglikanischen Kirche.